Wie kam ich auf dieses Studium?
Zwei meiner größten Leidenschaften sind Bücher und Tiere. Leider habe ich eine Ausbildung gemacht, die mir nicht gefallen hat. Ursprünglich wollte ich danach die Allgemeine Hochschulreife nachholen, um etwas Richtung Buchwissenschaft oder Bibliothekswesen zu studieren. Ich liebe Lesen und schreibe auch selbst gern. Für mich war daher damals naheliegend, etwas mit Büchern zu machen. Doch während der Schulzeit merkte ich, dass dieses Studium nicht das war, was ich wirklich wollte und meine Prioritäten woanders lagen. Also machte ich nur die Fachhochschulreife und suchte mir einen Job im Büro.
Mir war allerdings von Anfang an klar, dass der Job im Inkassobüro nichts auf Dauer ist, ich einfach mehr erreichen möchte und bei der Arbeit Spaß haben will. Also setzte ich auf einen Beruf mit Tieren. Etwas im medizinischen Bereich war ohne entsprechende Ausbildung ausgeschlossen. Auch Tierpfleger kam für mich nicht in Frage und damit war ich am Ende meiner Möglichkeiten.
Da ich schon immer davon begeistert war, was durch ein richtiges Training mit Tieren möglich ist, informierte ich mich, wie man Hundetrainer wird. Ich beschloss, die entsprechende Ausbildung zu machen. Doch mit der Zeit wurde mir klar, dass ich ewig für sparen müsste, um mir die Ausbildung leisten zu können.
Mein Freund schlug mir dann vor, eine Hundepension zu eröffnen. An sich gefiel mir die Idee, aber wäre nicht umsetzbar gewesen. Durch das Studium durfte ich allerdings kurze Zeit als Hundesitter in einem Hundehotel arbeiten.
Das Thema war also vom Tisch und ich dachte, mich damit abfinden zu müssen, irgendeinen langweiligen Job zu machen. Aber mit dieser Tatsache wollte ich mich nicht abfinden. Zwar werde ich nur nebenbei selbständig sein, aber ich hatte Glück und bin doch noch in die Buchbranche gekommen. Nun habe ich zwei tolle Berufe.
Was bietet das Studium?
Ich informierte mich über ein Fernstudium mit Schwerpunkt Tier. Tierpsychologie fiel mir sofort ins Auge. Also informierte ich mich bei der Fachakademie für Erwachsenenbildung in Hamburg über den Studiengang Tierpsychologie als Fernstudium.
Teilnahmevoraussetzungen gibt es nicht. Tierpsychologe ist allerdings auch kein staatlich anerkannter Beruf, theoretisch kann sich also jeder ohne Qualifikation Tierpsychologe nennen. Natürlich sind Qualifikationen besser, weil man a) dadurch wirklich die nötigen Fachkenntnisse hat und b) professioneller auftreten kann. Am besten sollte man das Studium bei einer staatlich anerkannten Akademie machen.
Das Studium legt seinen Schwerpunkt auf die Tiere Hund, Katze, Pferd und Kleinsäugern. Ziel ist es, Gründe für Verhaltensstörungen aufzuspüren, zu analysieren und dadurch Probleme zu lösen. Während des Studiums bekommt man insgesamt 13 Studienhefte zur selbständigen Bearbeitung.
In der Studienzeit steht einem immer ein Studienberater und ein Fernlehrer zur Seite. In den Heften befinden sich nicht nur Übungen zur Selbstprüfung, sondern auch Einsendeaufgaben. Diese werden korrigiert und benotet.
Die Anmeldung
Auf der Website der Akademie kann man ganz einfach und schnell einen kostenlosen Studienführer anfordern. Dem Studienführer ist auch ein Anmeldebogen beigelegt, sowie ein Rücksendekuvert. Es stehen einem auch Info-Dateien zum Download zur Verfügung. Nach der Anmeldung hat man Zugang zum Online-Studienzentrum. Dort findet man z.B. den Noten- und Studienmanager, Lernhilfen und man kann sich dort die Hefte digital runterladen.
(Unbezahlte Werbung durch Nennung)
Freut mich dass du mit dem Studiengang Tierpsychologie etwas gefunden hast, worin du aufgehst. Ich wünsche dir ganz viel Spaß und Erfolg beim Studium!
liebe Grüße,
Hanna
Vielen Dank ☺️